Ob auf sportliche Touren oder während der Fahrt zum Biergarten – einen Platten wünscht man sich auf keiner Radtour. Doch leider kommt es manchmal vor und dann muss man selbst den Fahrradschlauch wechseln oder sich und sein Fahrrad abholen lassen.
Während es unseren Mechanikern in der Werkstatt kinderleicht fällt, den Fahrradschlauch zu wechseln und ihre Handgriffe schnell sind, steckt dahinter lange Erfahrung und viele Schläuche, die schon ausgewechselt wurden. Doch auch unsere Experten brauchten am Anfang länger um einen Fahrradschlauch zu wechseln und wir wissen wie Ihr Euch fühlt, falls Ihr noch nie oder erst einmal im Leben einen Fahrradschlauch gewechselt habt.
Da Ihr unsere Werkstätten nicht immer in der Nähe habt, möchten wir Euch exklusive Tipps mit auf die Tour geben, damit Ihr bei einem Platten den Fahrradschlauch wechseln könnt.
Doch idealerweise habt Ihr erst gar keinen Platten. Es gibt ein paar Tipps und Tricks, wie Ihr einen Platten vermeiden könnt.
1. Eure Reifen brauchen den richtigen Reifendruck, um Erschütterungen Stand halten zu können. Ein Cityrad sollte mindestens 3,5 bar Luftdruck haben, ein Rennrad mindestens 8 bar und bei einem Mountainbike hängt das vom Einsatzgebiet ab und sollte individuell angepasst werden.
2. Die Reifen sollten für die Tour passend sein. Ihr solltet natürlich nicht mit einem Rennradreifen durchs Gelände fahren, sondern auf der Straße bleiben. 😉
3. Kauft Euch Pannensichere Reifen z.B. Marathonreifen von Schwalbe. Diese Reifen sind so gut wie unplattbar und ersparen Euch viel Ärger bzw. den Schlauchwechsel unterwegs.
4. Für sportliche Touren auf dem Mountainbike und wenn Ihr Tubeless-Reifen habt, könnt Ihr die Räder (und das ist jetzt kein Scherz, denn es gibt Pannenmilch) mit Milch abdichten. Das Bike Magazin erklärt hier, wie es geht.
Doch auch alle Vorkehrungen können manchmal den Platten nicht verhindern, weshalb wir Euch raten folgende Dinge auf jeden Fall mit auf Tour zu nehmen:
Falls es dann doch einmal zu einem Platten kommt und Ihr den Fahrradshlauch wechseln müsst, solltet Ihr die folgenden Schritte befolgen, damit Ihr unbeschwert weiterfahren könnt und nicht 10 Meter später einen weiteren Platten habt.
Ihr nehmt den Reifenheber zur Hand, hebt den FahrradReifen an einer Seite vom Laufrad und dann nehmt Ihr den Schlauch raus. Anschließend schraubt Ihr die Mutter vom Ventil ab damit Ihr dieses rausziehen und somit den Schlauch entfernen könnt.
Nun solltet Ihr den Reifen auf spitze Gegenstände (kleine Steine, Glas, Dornen…) überprüfen, damit der neue Fahrradschlauch nicht sofort wieder kaputt geht. Das solltet Ihr ernsthaft sorgfältig machen und alles entfernen, was im Reifen feststeckt.
Jetzt kommt der neue Schlauch rein. Auch hier solltet Ihr mit dem Ventil anfangen. Allerdings solltet Ihr die Mutter nicht komplett auf das Ventil schrauben, sondern nur bis zur Hälfte damit es beweglich bleibt. Dies erleichtert nicht nur Montage, sondern schützt auch davor, dass der Schlauch sich zwischen die Reifen klemmt.
Nun pumpt Ihr ein bisschen Luft in den Fahrradschlauch und schiebt ihn in den Reifen. Dann müsst Ihr den Fahrradreifen wieder auf das Laufrad heben. Das funktioniert am besten mit den Händen. Falls es an einer Stelle doch zu schwierig ist, könnt Ihr den Reifenheber benutzen, passt aber auf, dass Ihr den neuen Schlauch in diesem Schritt nicht beschädigt.
Wenn der Fahrradreifen wieder komplett auf dem Laufrad sitzt, überprüft am Reifen entlang, dass der Schlauch gut im Reifen drin liegt und nicht eingequetscht wird. Besondern die Stelle um Ventil sollte Ihr nochmals überprüfen. Sitzt der Schlauch passend, dann pumpt den Schlauch komplett auf bis das Ventil von alleine rauskommt. Erst am Ende schraubt Ihr die Mutter wieder komplett über das Ventil. Beachtet bitte auch für die Weiterfahrt wieder den richtigen Luftdruck.
Wer mit Schlauchreifen fährt, dem empfehlen wir ein Pannenspray mitzunehmen. Solltet Ihr einen Platten haben, dann kann man damit gut Abhilfe schaffen. Überprüft den Schlauchreifen nach spitzen Gegenständen und entfernt diese, falls welche im Reifen stecken. Füllt dann den Reifen gleichmäßig mit dem Spray, indem Ihr beim Auffüllen das Laufrad dreht. Dadurch wird verhindert dass die Flüssigkeit verklumpt.
Wir hoffen natürlich, dass Euch ein Platten erspart bleibt, aber sollte er doch einmal vorkommen, sollten Euch unsere Tipps und Tricks helfen, unterwegs den Schlauch einfach wechseln zu können und Ihr seid schnell wieder mobil 😉
1 Kommentar
Der Tipp ist hilfreich, aber unvollständig. Es fehlt die Möglichkeit den Reifen zu flicken, ohne dabei die Felge auszubauen. Dieses reicht normalerweise aus und ist gerade auf Touren wesentlich einfacher. Einfach Schlauch aus dem Mantel holen, kräftig aufpumpen damit man das Loch hört und flicken. Falls der Schlauch gewechselt werden muss, sollte er auch erst mal nur aus dem Mantel geholt werden und dann aufgepumpt werden, so dass man das Loch lokalisieren kann. Dann findet man auch im Mantel die defekte Stelle und den evtl. im Mantel steckenden Fremdkörper. Beim Reifen überprüfen sollte auch Vorsicht geboten sein. Wer schon einmal mit dem Finger eine Glasscherbe im Mantel erwischt hat weiß was ich meine. Der Hinwies das Ventil nach dem halben aufpumpen noch einmal in die Felge zu führen fehlt auch.